Dietel Bauelemente GmbH

  • Home
  • Über uns
    • Chronik
    • Produktion
    • Verwaltung
    • Vertrieb
  • Karriere
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Studium
  • Downloads
    • Neu 2024/25
    • Unsere Prospekte
    • Technische Unterlagen
    • Pflege und Wartung
    • Aufmaß
  • Kontakt
  • Händlerlogin
    • Passwort vergessen?

  • Suche
  • Sprache
  • News
  • Ausstellung
  • Fenster
    • Holzfenster
    • Holz-Alu-Fenster
    • Kunststofffenster
    • Kunststoff-Holz-Fenster
    • Hebe-Schiebe-Türen
    • Öffnungsarten
    • Beschläge
    • Fensterzubehör
  • Türen
    • Holzhaustüren
    • Holz-Alu-Haustüren
    • Kunststoff-Haustüren
    • Notausgangstüren
    • Flucht- und Paniktüren
    • Zubehör
  • Treppen
    • Massivholztreppen
    • HPL-Treppen
    • Stahl-Holz-Treppen
    • Spindeltreppen
    • Raumspartreppen
    • Sondertreppen
    • Gestaltungselemente
  • Info
    • Holzarten
    • Farben Holz
    • Farben Kunststoff (S9000)
    • Farben Kunststoff (Elegant / ThermoFibra)
    • acrylcolor®
    • Glas
    • Prospekte
Start>U-Werte bei Fenstern

U-Werte bei Fenstern

U-Werte bei Fenstern
Bei Fenstern werden grundsätzlich drei U-Werte unterschieden:

  • Uw (w = window) ? Gesamtwert des Fensters
  • Ug (g = glazing) ? U-Wert der Verglasung
  • Uf (f = frame) ? U-Wert des Rahmens

Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw bezieht sich auf das gesamte Fenster. In diesen Wert fließen die U-Werte für die Verglasung Ug und den Rahmen Uf mit ein.

U-Wert Fensterverglasung: Ug

Der Ug-Wert ist abhängig von der der Art der Gasfüllung des Scheibenzwischen-raumes, dem Abstand der Scheiben und der Anzahl der Scheiben. Typische U-Werte für Isolierglasscheiben sind:

• 2-fach Isolierglas 24 mm mit Argon Füllung: 1,0 W/m2K
• 3-fach Isolierglas 38 mm mit Argon Füllung: 0,7 W/m2K
• 3-fach Isolierglas 44 mm mit Argon Füllung: 0,5 W/m2K
• 3-fach Isolierglas 36 mm mit Krypton Füllung: 0,4 W/m2K

Wert Fensterrahmen: Uf

Der Uf-Wert wird für die Rahmen-Flügelkombination durch Messung oder Berechnung bestimmt. Als Fläche für die Berechnung des Uf-Wertes wird die Ansichtsbreite des Profils angenommen.
Der lineare Wärmedurchgangskoeffizient ?g
Der Psi-Wert für den Randverbund der Verglasung wird hauptsächlich durch das Material des verwendeten Isolierglasabstandhalters beeinflusst. Als Standardmaterial mit den thermisch schlechtesten Eigenschaften wird Aluminium eingesetzt. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter werden unter dem Begriff „Warme Kante“ geführt. Diese Abstandhalter bestehen aus Edelstahl oder Kunststoff. Durch einen erhöhten Einstand des Isolierglases in das Flügelprofil wird der ?-Wert des Randverbundes weiter verbessert.

• Aluminium Abstandhalter: 0,068 W/mK
• Abstandhalter TGI „Warme Kante“: 0,04 W/mK

U-Wert Fenster: Uw

Der Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster und Fenstertüren Uw wird in der Standardfenstergröße 1,23 m x 1,48 m errechnet.
Wichtig: Bei kleineren Maßen verschlechtert sich der U-Wert, größere Fenster erreichen bessere Werte. Dies liegt daran, dass bei Verglasungen im Vergleich zum Rahmenmaterial bessere U-Werte möglich sind und somit bei einer größeren Glasfläche ein besserer Wärmedämmwert erzielt werden kann.
Nach dem Gebäudeenergiegesetzes (GEG) darf bei normaler Verglasung der Uw-Wert 1,3 W/m²K nicht überschritten werden. Als passivhaustauglich gelten Fenster mit einem Uw-Wert von 0,8 W/m2K oder besser.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder zu einzelnen Produkten? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!

mehr lesen

Prospekte anfordern

mehr lesen

Ausstellung

Außenansicht Bürogebäude von Dietel Bauelementen
  • Dietel Bauelemente GmbH - Erzgebirge
    DIETEL Bauelemente GmbH - Deutschlands höchstgelegenste Fensterfirma
  • Gealan S9000 - jetzt neu bei Dietel
  • Größte Ausstellung im Erzgebirge

© Dietel Bauelemente GmbH - Alle Rechte vorbehalten. Konzept und Umsetzung: Werbeagentur mohanty

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung