Die Öffnungsarten der Fenster und Türen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Nutzungsmöglichkeiten wie Lüftung, Reinigung und Aussehen und werden meistens am Wunsch des Benutzers ausgerichtet. Wir unterscheiden folgende Öffnungsarten:
Dreh/Kipp-Fenster
zählt zu den Standartfenstern. Es kann mit nur einer Hand gedreht oder gekippt werden - komfortabel und sicher.
Festverglasungen
Im Gegensatz zu „beweglichen“ Fenstern, die neben einem Rahmen einen oder mehrere Flügel besitzen, lassen sich feststehende Fenster nicht öffnen.
Schwingfenster
ideale Fensterlösung für große Fensterflächen. Es bietet hervorragende Lüftungsmöglichkeiten und kann ohne Probleme gereinigt werden. Das Fenster kann in verschiedene Lüftungsstellungen gebracht werden und schwingt bei Bedarf in einem Zug um 180 Grad, so dass die Außenseite nach innen kommt und das Fenster leicht und problemlos gereinigt werden kann.
Klappfenster
Klappfenster sind im Gegensatz zu Kippfenstern oben gehangen und lassen sich nach innen oder nach außen öffnen (im System Holz-Alu nicht möglich).
Hebeschiebetüren
lassen sich komfortabel auf kleinem Raum öffnen, sind bedienerfreundlich und robust. Aufgrund der exakten Führung des Flügels oben und unten, lassen sie sich durch seitliches Verschieben sehr leicht öffnen und schließen. Der praktisch schwellenlose Übergang von drinnen nach draußen macht sie auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Schiebetüren sind für große und sehr häufig benutzte Türen geeignet.
Parallel-Schiebe-Kipptüren (PSK)
sind durch die geringe Bautiefe und die schlanken Profile für kleinere Schiebeelemente eine ideale Ergänzung zu den bewährten Hebeschiebetüren. PSK-Türen lassen sich über einen Ein-Hand-Hebelgriff durch zwangsgesteuerte Scheren zum Lüften kippen und zum Begehen seitlich aufschieben.
Falt-Schiebetüren
sind für große Durchgangsbreiten geeignet, da sie durch den „Faltmechanismus“ nahezu vollständig geöffnet werden können. Die mehrflügligen Elemente lassen sich sehr gut in Wintergärten einbauen, werden aber im System Kunststoff nicht empfohlen.
Öffnungsrichtung
Die Anschlagseite eines Fensters ist die Seite, an der das Fenster gehangen ist. Betrachtet man das Fenster von der Seite, nach der sich der Fensterflügel öffnet, und befinden sich die Fensterbänder an der linken Kante des Flügels, handelt es sich um ein links gehangenes Fenster – DIN LINKS Ist die Aufhängung rechts, bezeichnet man das Fenster als rechtsgehangenes Fenster – DIN RECHTS.
Standardmäßig wird davon ausgegangen, dass ein Fenster nach innen – also in den Raum hinein – aufgeht. Auf Wunsch können Fenster /-türen auch nach außen öffnend konstruiert werden.